Für
kleine und kleinste Partikel eröffnen
sich ständig neue Anwendungsgebiete.
Damit steigen natürlich auch die
Anforderungen an die Pulver-, Granulat-
und Schüttguttechnologie. Diesen
Herausforderungen stellen sich
Maschinen-, Anlagen- und Apparatebauer
mit zahlreichen Innovationen. Die
Herstellung, Verarbeitung und Prüfung
von Mikro-, Submikro- oder Nanopartikeln
ist nicht zuletzt deshalb durch kurze
Innovationszyklen geprägt. Die seit
Jahren führende Fachmesse für die
Pulver-, Granulat- und Schüttguttechnologie
POWTECH gibt einen aktuellen Überblick
über diese Entwicklungen. Die
Internationale Fachmesse für die
Mechanische Verfahrenstechnik und
Analytik findet vom 16. bis 18. März
2004 im Messezentrum Nürnberg statt.
|

|
Die
Partikeltechnologie ist in vielen technischen
Bereichen von zentraler Bedeutung. Kleinste
Partikel bilden die Schlüsselelemente für
Katalysatoren oder Kosmetika, Lacke oder
Lebensmittel, Mikroelektronik oder Füllstoffe,
Chemikalien oder Keramiken. Die faszinierende
Welt der Pulver und Schüttgüter hat vielfach
bestimmenden Einfluss auf die Eigenschaften und
Qualitätsmerkmale verschiedenster Produkte.
Für Katalysatoren ist die außerordentlich hohe
spezifische Oberfläche die Voraussetzung für
große aktive Flächen bei geringstem Volumen.
In Kosmetika und Pharmazeutika tragen Pulver und
Schüttgüter die Wirkstoffe. In Lacken und
Farben sind die Pigmente verantwortlich für
neue Farbeffekte. In der Chemie und
Kunststofftechnik sind Pulver und Schüttgüter
in nahezu jeder Produktion sowohl als
Grundstoff, Zwischen- oder Endprodukt vorhanden.
Die wachsenden Anforderungen an die Herstellung,
Charakterisierung und Verarbeitung von Pulvern,
Granulaten und Schüttgütern bedingen
zahlreiche Innovationen.
Verschiedenste Technologien im Einsatz
Für die Herstellung und Umgestaltung von
Partikeln und Partikelkollektiven sind
verschiedenste Technologien im Einsatz. Dazu zählen
wirkungsvolle traditionelle Verfahren ebenso wie
hoch innovative, völlig neue Verfahren. Zur Veränderung
der morphologischen Eigenschaften von Substanzen
werden beispielsweise zunehmend auch Verfahren
der Kühl-, Fällungs- und
Verdampfungskristallisation und die schnelle
Expansion aus überkritischen Fluiden
eingesetzt. Aus ungleichförmigen Partikeln
lassen sich in modernen Verfahren kugelförmige
Partikel herstellen. Dazu werden diese in Lösung
gebracht oder aufgeschmolzen und durch Zerstäubung
in die Kugelform übergeführt. Damit wird
zielgerichtet ein günstigeres physikalisches
Verhalten beispielsweise zur Unterstützung in
der Weiterverarbeitung erreicht.
Immer häufiger werden neben Feststoffpartikeln
auch Dispersionen eingesetzt. Voraussetzung für
die Herstellung von Emulsionen oder Suspensionen
sind neuentwickelte Rotor-Stator-Anlagen und
Mischer. Mit modernen Coatingverfahren werden
die Grenzflächeneigenschaften von Partikeln
definiert verändert, so dass sie den
Anforderungen der jeweiligen Anwendung voll
entsprechen.
Mit modernen Verfahren können – heute mehr
denn je – die physikalischen Charakteristika
und die chemischen Eigenschaften von Pulvern,
Granulaten und Schüttgütern exakt an die
geforderten Profile angepasst werden. Die
POWTECH 2004 wird hierzu den aktuellen Stand der
Technik zeigen.
|
|